Fuhrleute

Fuhrleute
1. Alle (alte) Fauerlüe sind guede Weagwisers. (Büren.) –Hochdeutsch bei Schmitz, 194, 163.
2. Alle Forlü härt gärne klatschen. (Iserlohn.) – Woeste, 68, 71.
3. Alte Fuhrleute hören noch immer gern klatschen (schnalzen).Blum, 200; Kirchhofer, 214.
So sass der Ritter William Calepeger, ein Zeugniss für die Macht der Gewohnheit, nachdem er sein ganzes Vermögen am Spieltisch verloren hatte, doch noch dabei, um dem Spiel zuzusehen, bis an sein Ende. (Mayer, I, 195.)
4. Die Fuhrleute erkennt man am Schnalzen, die Kuchel am Schmalzen, die Säufer an der Nasen, den Wind am Blasen, die Glock' am Klange und den Vogel am Gesange.Parömiakon, 2836.
5. Fuhrleut führen von Mund auff gen Himmel, wenn sie nicht so gern vnd gravsam fluchten.Petri, II, 321; Henisch, 1282, 34.
6. Fuhrleut habens gut, sie essen jhr Kraut mit Weck.Gruter, III, 41; Lehmann, II, 178, 60.
7. Fuhrleute lassen das Knallen nicht.
8. Fuhrleute nehmen einen guten Abend für einen bösen Tag.
9. Junge Fuhrleut', alte Büschelhacker1. (Sächs. Voigtland.)
1) Holz- oder Wellenhacker.
*10. Es sind polnische Fuhrleute.Tendlau, 575.
Von Leuten, die den ganzen Tag beisammen gewesen sind und abends noch zu überlegen haben.
*11. Mit der Fuhrleut' Schiffen etwas zusammenführen.Henisch, 1282, 66.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Barbse1 Fuhrleute on lutherische Pfarr'n hann se2 überall zum Narr'n. (Böhm.-Friedland.)
1) Barfüssige.
2) haben sie.
*13. Er macht's wie die Fuhrleute, wenn sie gegessen und getrunken haben, so gehn sie fort.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuhrleute — Bis zum 20. Jahrhundert war der Fuhrmann eine Person, die mit Pferde oder Ochsen Wagen Waren transportierte. Der Fuhrmann ist der Vorgänger der heutigen Spedition. Alte Bezeichnungen: Kerner, Kärrner, Kärner o. ä. von Karren. Unter Kärrnerarbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuhrleute — Fuhr|leu|te: Pl. von ↑ Fuhrmann. * * * Fuhr|leu|te: ↑Fuhrknecht: Die Eisenbahn, erst einmal in Betrieb, würde die F. brotlos machen (Kühn, Zeit 13) …   Universal-Lexikon

  • Fuhrleute — Fu̲hr·leu·te die; Pl ↑Fuhrmann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fuhrleute — Fuhrlück, Fuhrlück (nur Pl.) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sälzer Weg — Der Sälzer Weg, auch Sälzerweg, war eine Salzhandelsstraße in Hessen, die die Salzgewinnungsstadt Bad Sooden Allendorf mit dem Rheingau verband. Heute ist der Sälzer Weg ein Wanderweg. Geschichte Zahlreiche archäologische Funde belegen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl (Leipzig) — Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerland — Basisdaten Sauerland Bundesländer: Nordrhein Westfalen, Hessen Regierungsbezirke: Arnsberg, Kassel Höchster Punkt: 843,2 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Vierzig Wagen westwärts — Filmdaten Deutscher Titel Vierzig Wagen westwärts Originaltitel The Hallelujah Trail …   Deutsch Wikipedia

  • Güterschuppen, Güterhallen — (goods oder freight sheds, halle oder hangars à marchandises, magazzini merci) dienen zur vorübergehenden Unterbringung von Gütern bei ihrem Übergang zwischen Landfuhrwerk und Eisenbahn. Inhalt: I. Allgemeine Anordnung der G. nebst zugehörigen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Neufarn — Gemeinde Vaterstetten Koordinaten: 48°& …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”